146. Jahreshauptversammlung der Stadtfeuerwehr Kitzbühel


Das abgelaufene Jahr 2017 war ein intensives und ereignisreiches Jahr für die Feuerwehr Kitzbühel. Im Jahr 2017 wurde die Feuerwehr Kitzbühel zu genau 205 Einsätzen von der Leitstelle Tirol alarmiert. Damit wurde zum ersten Mal die magische Zahl von 200 Einätzen überschritten, es waren insgesamt um 35 Einätze mehr zu verzeichnen als im Vorjahr. Das entspricht einer Steigerung des Einsatzgeschehens von rund 20% gegenüber dem Jahr 2016.Die 205 Einsätze teilen sich auf in 34 Brandeinätzen, 65 Fehlalarme, 99 Technische Hilfeleistungen, sowie 7 Brandsicherheitswachen. Somit ist die Anzahl der Fehlalarme gegenüber dem Vorjahr wiederum angestiegen, was absolute keine erfreuliche Entwicklung für uns bedeutet.

Wenngleich die Stadt Kitzbühel im Jahr 2017 von großen Naturkatastrophen verschont wurde, galt es dennoch viele Einsätze – vom Großbrand bis zum schweren Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen, von der Ölspur bis zur Wohnungsöffnung, von der Katzenbergung aus der Kitzbüheler Ache bis zur Verletzen Bergung über die Drehleiter zu bewältigen.Somit waren im letzten Jahr 2510 Mann 2341 Stunden im Einsatz und legten mit den 10 Einsatzfahrzeugen 2678 km Einsatzdienst zurück. Zu den ganzen Einsätzen kommen noch viele Übungen, Sitzungen des Ausschusses, Sitzungen mit den anderen Blaulichtorganisationen, der Gemeinde und verschiedene Begehungen dazu.

KDT Alois Schmidinger konnte folgende Ehrengäste begrüßen:

• Bürgermeister der Stadt Kitzbühel Herr Dr. Klaus Winkler
• Präsidentin von Kitzbühel Tourismus Frau Signe Reisch
• Bezirksfeuerwehrinspektor Bernhard Geisler
• Bezirksfeuerwehrkommandant Stellvertreter - Christoph Schipflinger
• Abschnittskommandant Alexander Bachler
• Leiter der Stadtpolizei Peter Burgmann
• Bundespolizei stellvertretender Leiter Herr Markus Eder
• vom Rotes Kreuz Daniel Seyr und Martin Bucher
• von der Bergrettung Florian Haderer
• von der Wasserrettung Reinhard Hlebetz

und die Vertreter der Presse.

Nach dem umfangreichen Bericht des Kommandanten, des Kommandanten -STV über die Ausbildung und des Kassiers über das letzte Jahr wurden junge Kameraden angelobt.

FM Stefan Ritter, FM Florian Taxer und FM Philipp Höfinger sprachen die Gelöbnisformel!


26-01-17-jhv-6-1
26-01-17-jhv-6-6
26-01-17-jhv-6-4
26-01-17-jhv-6-3
26-01-17-jhv-6-2
26-01-17-jhv-6-7
26-01-17-jhv-4-1
26-01-17-jhv-4-4
26-01-17-jhv-4-5
26-01-17-jhv-4-2
26-01-17-jhv-4-8
26-01-17-jhv-4-3
26-01-17-jhv-4-6
26-01-17-jhv-4-9
26-01-17-jhv-4-7
26-01-17-jhv-5-1
26-01-17-jhv-1-4
26-01-17-jhv-1-1
26-01-17-jhv-1-2
26-01-17-jhv-1-5
26-01-17-jhv-1-3
26-01-17-jhv-1-6
26-01-17-jhv-1-8
26-01-17-jhv-1-9
26-01-17-jhv-2-1
26-01-17-jhv-1-7
26-01-17-jhv-2-2
26-01-17-jhv-2-3
26-01-17-jhv-2-5
26-01-17-jhv-2-4
26-01-17-jhv-2-6
26-01-17-jhv-2-7
26-01-17-jhv-2-8
26-01-17-jhv-3-2
26-01-17-jhv-2-9
26-01-17-jhv-3-1

Bild-Quelle: Stadtfeuerwehr © Kitzbühel

Information

Social-Media Channels der FF. Kitzbühel

Die Stadtfeuerwehr Kitzbühel betreibt zur Presse und Öffentlichkeitsarbeit mehrere Kanäle in den Sozialen Medien.Dazu gehören: Feuerwehr App, Facebook, Twitter, Instagram, WhatsApp, Youtube-Kanal.
Unwetterzentrale Österreich

Unwetterwarnung

Hier erhält ihr die neuesten Infos über Unwetter und Ähnliches in Österreich. Bei Warnstufe rot werden wir hier auch auf der Webseite, Facebook u. Feuerwehr App  die Warnung Posten damit die Bevölkerung in Kitzbühel gewarnt ist.

Feuerwehrjugend

Verstärkung gesucht

Seit beinahe 150 Jahren sorgt die Feuerwehr Kitzbühel für die Sicherheit in unserer Stadt und deren Umgebung. In den letzten Jahrzehnten haben sich Aufgaben und Anforderungen grundlegend geändert.

KONTAKT

Stadtfeuerwehr Kitzbühel
Jochbergerstraße 15
6370 Kitzbühel
Kommandant: Andreas Reisch
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

WICHTIGE RUFNUMMERN

Feuerwehr Notruf 122
Polizei Notruf 133
Rettung Notruf 144
Vergiftungszentrale +431 406 4343
Gehörlosen Notruf SMS 0800 133 133