28 Jahre hat unser jetziger TLF 3000 bei unzähligen Einsätzen und Übungen wichtige Dienste für unsere Feuerwehr geleistet. Im Frühjahr 2015 gab es die ersten Gespräche mit der Gemeindeführung über den Austausch des Tankwagens und dem Ankauf eines neuen Rüstlöschfahrzeuges.
Warum Rüstlöschfahrzeug??
Aufgrund der unterschiedlichen Vielzahl an Einsätzen, entschied sich der Ausschuss der Feuerwehr Kitzbühel ein Fahrzeug anzukaufen, das mit einer kleinen Mannschaft schnell und effizient verschiedene Aufgaben bewältigen kann.
Zur Ideensammlung wurden Einsatzfahrzeuge verschiedenster Feuerwehraufbau- und Fahrzeughersteller besichtigt. Angeschaut wurden auch Fahrzeuge von den Feuerwehren der Berufsfeuerwehr Innsbruck, der Feuerwehr Westendorf (Fahrgestell), der Feuerwehr Aldrans und der Feuerwehr Langenwang.
Ein besonderes Dankeschön an die Kameraden der besuchten Feuerwehren, welche sich Zeit nahmen und unseren Fragen Rede und Antwort standen. Auch die Firma Weber Rescue stellte ihre Produkte für die hydraulischen Rettungssätze dem Ausschuss vor. Nach einer EU – weiten Ausschreibung wurde als Bestbieter die Firma GIMAEX beauftragt, unser RLF für die Stadtfeuerwehr Kitzbühel aufzubauen.
Aufgrund von Erfahrungswerten wurde wieder ein Fahrgestell der Firma MAN gewählt.
Details
MAN TGM 18.340 Angetrieben wird das Fahrzeug von einem 340 PS - starken Dieselmotor. Die Kraftübertragung erfolgt über ein automatisiertes Schaltgetriebe mit dem MAN TipMatic Programm für Feuerwehrfahrzeuge. Die Software für Einsatzfahrzeuge schaltet nun so, dass die Antriebsabstimmung spurtstark für kraftvolle Beschleunigung sorgt. Für die Sicherung von Fahrzeugen und Geräten, steht der Feuerwehr eine hydraulische Seilwinde mit einer Zugkraft von 5 Tonnen der Firma ROTZLER (TREIBMATIC) zur Verfügung.
Zur Ideensammlung wurden Einsatzfahrzeuge verschiedenster Feuerwehraufbau- und Fahrzeughersteller besichtigt. Angeschaut wurden auch Fahrzeuge von den Feuerwehren der Berufsfeuerwehr Innsbruck, der Feuerwehr Westendorf (Fahrgestell), der Feuerwehr Aldrans und der Feuerwehr Langenwang.
Ein besonderes Dankeschön an die Kameraden der besuchten Feuerwehren, welche sich Zeit nahmen und unseren Fragen Rede und Antwort standen. Auch die Firma Weber Rescue stellte ihre Produkte für die hydraulischen Rettungssätze dem Ausschuss vor. Nach einer EU – weiten Ausschreibung wurde als Bestbieter die Firma GIMAEX beauftragt, unser RLF für die Stadtfeuerwehr Kitzbühel aufzubauen.
Der Aufbau ist in „AluPrime“-Aufbautechnologie aufgebaut, um die beste Ausnutzung des zulässigen Gesamtgewichts und des vorhandenen Volumens zu gewährleisten. Die Feuerwehr Kitzbühel verfügt über einen 2000 Liter Wasser- und einen 200 Liter Schaumtank. In Dobel bei Graz wurden die einzelnen Komponenten zusammengebaut. Die Ausstattung wurde nach den Richtlinien des Landesfeuerwehrverbandes Tirol gewählt. Eine Besonderheit ist die Anordnung der Sitze im Mannschaftsraum.
Fünf Sitze sind vorgesehen, davon drei mit Atemschutzgeräten gegen die Fahrtrichtung. Zwischen den beiden Sitzen, die in Fahrtrichtung eingebaut sind, wurde ein Action-Tower installiert. Darin ist Ausrüstung, wie z.B. die Wärmebildkamera, Akkuladegeräte und die ADALIT Handleuchten gelagert. In den Schubladen sind diverse Kleingeräte, sowie die Reserve – ATS Flaschen untergebracht.
Pumpe
Im Heck befindet sich eine (mit elektronischer CAN BUS - Steuerung) Feuerlöschkreiselpumpe mit einer Leistung von 3000 Liter pro Minute.
Ein HD-Druckschlauch mit elektrischer Schlauchaufhaspelung wurde oberhalb des Pumpenbedienstandes montiert.
Zusätzlich wurde eine Schaumzumischeinrichtung verbaut, welche mit den 200l-Schaumtank verbunden ist und uns eine 0,1 bis 3%ige-Verschäumung über die Pumpe ermöglicht.
Zur Ideensammlung wurden Einsatzfahrzeuge verschiedenster Feuerwehraufbau- und Fahrzeughersteller besichtigt. Angeschaut wurden auch Fahrzeuge von den Feuerwehren der Berufsfeuerwehr Innsbruck, der Feuerwehr Westendorf (Fahrgestell), der Feuerwehr Aldrans und der Feuerwehr Langenwang.
Der neue RLF dient der Feuerwehr Kitzbühel nicht nur bei Bränden, sondern wird auch bei technischen Einsätzen zum Einsatz kommen. Deswegen befindet sich auch ein hydraulischer Rettungssatz im Fahrzeug, um etwa bei Verkehrsunfällen sehr rasch und flexibel auf alle Anforderungen reagieren zu können.Mit Spreizer, Schere und Stempel kann ein rascher Einsatz bei einem Verkehrsunfall durchgeführt werden. All diese Geräte sind nicht wie gewohnt mit einem eigenen Hydraulikaggregat ausgestattet, sondern sie sind alle in Akku „E-FORCE 2“ der Firma WEBER RESCUE aufgebaut. Auch die Zusatzausrüstungen für einen Verkehrsunfall wie Unterbaumaterial, Stabfast, Glasmanagement oder Schutzdecken haben Ihren Platz gefunden.
Sollte es einmal zu schwierigen Rettungsaktionen kommen, stehen neben den üblichen Trenn- und Schneidgeräten eine Säbelsäge und eine „FEINSÄGE“ zur Verfügung.
Bei der Schlagbohrmaschine und der Akku-Bohrmaschine wurde geschaut, dass derselbe Akku wie beim Rettungssatz verwendet wird. Für Hebearbeiten werden verschiedenste Arten von Hebekissen mitgeführt. Nach den Einsätzen kommt es oft vor, dass die Kameraden sehr verschmutzt sind. Deswegen wurde auch in dieses Fahrzeug ein Hygiene-Board eingebaut. Somit kann schon an der Einsatzstelle eine Grundreinigung oder Desinfektion erfolgen.
Highlight ist sicher das Beleuchtungssystem des Rüstlöschfahrzeuges. Das Fahrzeug hat eine LED-Umfeld - Beleuchtung, damit man auch bei Einsätzen oder Übungen in der Nacht sicher rund um das Fahrzeug arbeiten kann. Zudem sind alle Stauräume beleuchtet. Auch ein LED-Lichtmast ist fix verbaut. Ein 13 kVA Stromaggregat sorgt für den nötigen Strom.
Die intensive Schulung der Mannschaft an dem neuen Fahrzeug wird durch unseren Obermaschinisten und den Gruppenkommandanten durchgeführt. Die Feuerwehr Kitzbühel hat mit diesem Fahrzeug einen schlagkräftigen Allrounder in Dienst gestellt und ist aufgrund dieser Anschaffung für die nächsten Jahre bestens gerüstet.
Unser Dank gilt der Stadt Kitzbühel unter Bürgermeister Dr. Klaus Winkler für die Finanzierung des neuen Rüstlöschfahrzeuges, sowie auch dem Land Tirol und dem Landesfeuerwehrverband Tirol für die Bezuschussung unseres RLF. Unseren Kameraden, welche im Fahrzeugausschuss mitgearbeitet haben, mit den Detailarbeiten beschäftigt waren und jenen, die sich um die intensive Ausbildung gekümmert haben, wollen wir hier auch nochmals herzlich Danke sagen.
Wir können stolz sein, was wir hier gemeinsam geschaffen haben.
Die Stadtfeuerwehr Kitzbühel betreibt zur Presse und Öffentlichkeitsarbeit mehrere Kanäle in den Sozialen Medien.Dazu gehören: Feuerwehr App, Facebook, Twitter, Instagram, WhatsApp, Youtube-Kanal.
Hier erhält ihr die neuesten Infos über Unwetter und Ähnliches in Österreich. Bei Warnstufe rot werden wir hier auch auf der Webseite, Facebook u. Feuerwehr App die Warnung Posten damit die Bevölkerung in Kitzbühel gewarnt ist.
Seit beinahe 150 Jahren sorgt die Feuerwehr Kitzbühel für die Sicherheit in unserer Stadt und deren Umgebung. In den letzten Jahrzehnten haben sich Aufgaben und Anforderungen grundlegend geändert.
Stadtfeuerwehr Kitzbühel Jochbergerstraße 15 6370 Kitzbühel Kommandant: Andreas Reisch E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.