Seit 1949 ist die Feuerwehr Kitzbühel in der Jochberger Straße stationiert. Nach Umbauten in den Jahren 1975 und 2001 präsentiert sich das Gerätehaus heute noch weitgehend im damaligen Zustand. Der Standort bietet strategische Vorteile: Einsätze können schnell sowohl auf der Bundesstraße als auch im Stadtzentrum gestartet werden. Seit dem Umzug des Roten Kreuzes in die Kirchberger Straße nutzt die Feuerwehr zusätzlich die dort frei gewordenen Garagen – ein Gewinn an Platz und Funktionalität.
Der Vorplatz des Feuerwehrhauses bietet eine großzügige, durch eine Schranke gesicherte Parkfläche – ausschließlich für die Einsatzmannschaft. Die Fahrzeughalle umfasst Stellplätze für elf Fahrzeuge und einen Anhänger. Im hinteren Bereich der Halle befindet sich ein Hochregallager mit zusätzlicher Ausrüstung für den Einsatz. Auch Reserveausstattung ist direkt in der Halle griffbereit gelagert – für bestmögliche Einsatzbereitschaft.
Zwischen den Fahrzeughallen befinden sich die Umkleideräume mit über 100 Spinden für die aktive Mannschaft. Im vorderen Bereich liegt der Bereitschaftsraum, ausgestattet mit Alarmdrucker und Funkgerät – hier laufen alle Informationen zusammen. Zwei Monitore in der Umkleide liefern der Mannschaft im Einsatzfall aktuelle Daten und Einsatzdetails. Zusätzlich stehen dem Einsatzleiter wichtige Unterlagen wie Brandschutzpläne griffbereit zur Verfügung.
In der Werkstatt, der Atemschutzwerkstatt und dem Betriebsmittellager kümmern sich die zuständigen Sachgebietsleiter um Wartung, Pflege und Reparatur von Fahrzeugen und Geräten.
Besonders einsatzrelevant ist die Atemschutzwerkstatt: Nach jedem Einsatz oder jeder Übung werden hier alle Atemschutzgeräte geprüft. Zusätzlich gibt es speziell ausgestattete Bereiche zur Reinigung und Wartung von Schutzanzügen für Gefahrgut-Einsätze.
Das KAT-Lager der Feuerwehr Kitzbühel ist an mehreren Stellen im Gerätehaus untergebracht. Ein Schwerpunkt liegt auf Hochwasserschutz: In Containern sind verschiedenste Pumpen und Sauger zur Schmutzwasserbeseitigung gelagert. Auch Zubehör für die Sandsackfüllanlage sowie bereits gefüllte Sandsäcke sind einsatzbereit vorhanden. Ebenfalls im Lager stationiert sind zwei Elektro-Hubwagen. Ein Großteil der hier aufbewahrten Ausrüstung wird speziell für Katastropheneinsätze vorgehalten und kommt im regulären Feuerwehralltag nur selten zum Einsatz.
WIE VERHALTE ICH MICH IM NOTFALL?
Stadtfeuerwehr Kitzbühel
Jochbergerstraße 15
6370 Kitzbühel
Kommandant: Andreas Reisch
E-Mail:
Feuerwehr Notruf | 122 |
Polizei Notruf | 133 |
Rettung Notruf | 144 |
Vergiftungszentrale | +431 406 4343 |
Gehörlosen Notruf SMS | 0800 133 133 |